-
Laden & Umwandeln
- Autotransformatoren
- DC-DC-Wandler
-
Ladegeräte
- Blue Smart IP22 230V
- Blue Smart IP65 230V
- Blue Smart IP67 230V
- Blue Smart IP65 120V
- Blue Smart IP67 120V, wasserdicht
- Batterie Ladegeräte IP22 120V
- Batterie Ladegeräte IP43 120/240V
- Phoenix IP43 230V
-
Centaur 120/240V, analoge Kontrolle
- Phoenix 120/240V, Mikroprozessor Kontrolle
- Skylla, Mikroprozessor Kontrolle
- Blue Smart IP65s, alternative AC-Stecker
- Wechselrichter
- Wechselrichter / Ladegeräte
- Aufladen von Elektrofahrzeugen
- Batterien
- Solar
- Systemüberwachung
- Zubehör
Filter
–
%
Strom:
60 A
Das 12V/60A Modell bietet die gleiche robuste Funktionalität und Zuverlässigkeit wie die kleineren Modelle, ist jedoch für größere Batteriebänke geeignet. Perfekt für anspruchsvolle Anwendungen auf Booten oder in Wohnmobilen. Technische Daten:Max. Ladestrom: 60AMaße: 426 x 239 x 135 mmGewicht: 7 kg
Varianten ab 258,30 €*
Centaur LadegeräteQualität ohne Kompromisse. Aluminiumgehäuse mit Epoxy-Pulverbeschichtung, Tropfschutz gegen Schwitzwasser und Befestigungsteile aus rostfreiem Stahl widerstehen den härtesten Anforderungen wie Hitze, Feuchtigkeit und salzhaltige Atmosphäre.Die Leiterplatten sind durch eine Acrylbeschichtung sicher gegen Korrosion geschützt.Temperaturfühler sorgen dafür, dass alle Leistungskomponenten innerhalb vorgegebener Grenzen arbeiten und gegebenenfalls bei Extrembedingungen der Ausgangsstrom automatisch reduziert wird.Universeller 90 bis 265 V Eingang. Alle Modelle arbeiten ohne besondere Einstellung in einem Spannungsbereich von 90 V bis 265 V sowohl bei 50 Hz als auch bei 60 Hz sowie in einem Gleichspannungsbereich von 90 V bis 400 V.Drei Ausgänge mit jeweils vollem Ausgangsstrom zur gleichzeitigen Ladung von drei Batteriesätzen. Jeder Ausgang liefert den vollen Strom.Dreistufen Ladekennlinie mit Temperaturkompensation. Centaur lädt zunächst mit Konstantstrom (bulk) bis der Ladestrom auf 70 % des Nennwertes gesunken ist. Dann folgt eine festeingestellte vierstündige Konstantspannungsphase an deren Ende eine Erhaltungsladephase anschließt. Die Ladespannung wird über den internen Temperatursensor geregelt. (-2 mV / °C je Zelle). Mit einem Dip-Schalter können für die jeweiligen Batterietypen (z.B. Nassbatterie, Gelbatterie oder AGM-Batterie) die optimalen Ladespannungswerte eingestellt werden.Technische Daten unten bei Download